
Im Juni 1984 gründete sich in Goldbeck eine Volkstanzgruppe, deren Bestreben es war, alte Tänze der Gegend einzuüben und so wiederaufleben zu lassen. Ganz formlos und ohne einheitliche Kleidung wurde im Beckdorfer Gemeindehaus damit begonnen, erste Tanzschritte aufs Parkett zu legen, anfangs mit 8 Paaren. 10 Jahre später gehörten schon 15 Paare fest zum Stamm der Gruppe und es wurde (und wird weiterhin!) alle 14 Tage fleißig geübt. Unter der fachkundigen Anleitung des Tanzlehrers Günter Bellmann aus Neugraben wurden damals im vierwöchigen Wechsel mit Günter Voß die Übungsabende bei Klindworth in Sauensiek abgehalten.
Nochmals zurück zum Jahr 1984: Günter Wiegers aus Beckdorf spielte schon länger mit dem Gedanken, den alten Trachten des Apenser Kirchspiels auf die Spur zu kommen. Meist waren es nur noch Einzelstücke einer Tracht, die er aufspüren konnte; aber es konnte sehr gut rekonstruiert werden, wie die Menschen beispielsweise vor 80 Jahren am Sonntagmorgen zur Kirche gingen. Die Tracht, wie sie hier auf der Geest getragen wurde, war nicht so prunkvoll wie z.B. im Alten Land, aber sie war auch hier Ausdruck des gesellschaftlichen Standes innerhalb der Gemeinschaft. Gradmesser war der Schmuck, der zur Tracht getragen wurde, mal einfach und schlicht, mal farbenprächtig und kostbar.
Bestärkt durch die Tatsache, daß sich in der Samtgemeinde eine Gruppe etabliert hatte, die alte Volkstänze einübt, ging Günter Wiegers auf Sponsorensuche, um die ersten 8 Paare einkleiden zu können. Spender waren die ortsansässigen Banken, Geschäftsleute, die Gemeinde Beckdorf und die Samtgemeinde Apensen. Da die Erstausstattung schon einen Wert von 15.000,- DM hatte, sollte dieser Fundus auch sicher untergebracht werden. Und hier kamen die Kranzbinder Beckdorf ins Spiel. Volkstänze aufzuführen, und das auch noch in historisch nachempfundenen Trachten, das ist Brauchtumspflege ersten Grades und fügt sich nahtlos in die Vorstellungen der Kranzbinder ein.
Die „Volkstanzgruppe auf dem Delm“, wie sie seit ihrer Gründung hieß, trat geschlossen den Kranzbindern bei und hieß fortan „Volkstanz- und Trachtengruppe der Kranzbinder Beckdorf e.V.“. Eine sehr schöne und sinnvolle Bereicherung unseres Heimatvereins, tragen die Mitglieder der Tanzgruppe doch sehr zum Erscheinungsbild des Vereins bei. Unter der Leitung von Günter Voß, der auch gleichzeitig 3. Vorsitzender im Vorstand der Kranzbinder Beckdorf war, wurde der Bestand der Trachten ständig erweitert. Teilweise in Eigenarbeit, größtenteils aber in Sonderanfertigungen wurden zusätzlich Hauben, bestickte Haubenbänder, Blusen, Röcke, Westen, Hemden, Trachtenjacken und Schultertücher erstellt bzw. angeschafft.
Die Haupteinnahmequelle unserer Trachtengruppe war lange Zeit das Kuchenbuffet beim Erntefest in Beckdorf, welches von ihr eigenständig ausgerichtet wurde; ansonsten sind die Tänzer auf Spenden und Zuschüsse angewiesen. Lange gespart haben sie auf den Schmuck, der heute 13 Trachten ziert. Er wurde im Herbst 1993 angefertigt und von der Trachtengruppe gekauft.
Der erste öffentliche Auftritt in neuer Tracht war natürlich auch beim Beckdorfer Erntefest, es folgten Auftritte bei Dorffesten, Hochzeiten, Geburtstagen, am Pfingstfest, bei der Schwedenwoche in Stade oder beim Blütenfest in Jork, bei der Adventsfeier der Kranzbinder und bei vielen anderen Gelegenheiten mehr. Hier wurden auch Kontakte zu anderen Tanzgruppen geknüpft, und inzwischen besucht man sich gegenseitig, um gemeinsam zu tanzen und Erfahrungen auszutauschen. Mit über 20 Tanzgruppen der näheren Umgebung werden gemeinsame Tanzabende durchgeführt, meist zum Spaß der Teilnehmer, aber auch schon mal unter Wettkampfbedingungen wie z.B. bei der Tanzveranstaltung, die vom Landkreis Stade unter der Schirmherrschaft des Oberkreisdirektors im Stadeum ausgerichtet wurde.
So war es auch nur eine Frage der Zeit, wann unsere Tanzgruppe dem Kreistrachtenverband des Landkreises Stade beitreten würde, was dann im November 1993 vollzogen wurde. Als Vertreter der Beckdorfer Tanzgruppe wurde Jens Witt aus Beckdorf in den erweiterten Vorstand des Verbandes gewählt.
Abgerundet wird die Mitgliedschaft in der Tanzgruppe durch gemeinsame Tages- oder Wochenendausfahrten, und selbstverständlich gehören sie auch dazu, wenn die Kranzbinder interne Veranstaltungen wie beispielsweise Umbüdeln oder Boßeln anbieten. Als Repräsentanten der kleinsten Samtgemeinde des Kreises Stade und auch als Aushängeschild der Kranzbinder Beckdorf wird hier durch die Mitglieder der Tanzgruppe wichtige Öffentlichkeitsarbeit geleistet.
Im Laufe der Zeit sind natürlich einige Tänzer ausgeschieden. Heute gehören der Tanzgruppe weiterhin 6 Paare an. Diese noch aktiven Mitgliederpaare der Volkstanz- und Trachtengruppe Beckdorf e.V. machen es sich seit der Gründung im Jahre 1984 zur Aufgabe, nationale und internationale Volkstänze einem doch meistens interessierten Publikum darzubieten.
Da leider von 15 aktiven Paaren im Jahre 1984 nur noch 6 Paare dabei sind, ist die Organisation und Planung von Tanzveranstaltungen manchmal etwas schwer zu realisieren. Das Ansprechen und Gewinnen volkstanzinteressierter Paare ist deshalb ebenfalls zu einem Grundprinzip der Tanzgruppe geworden. Neben einer befriedigenden Kondition und ausreichendem Taktgefühl sollte natürlich die Lust an tänzerischer Bewegung vorhanden sein. Ein Einstiegsrepertoire an Tänzen, wie zum Beispiel Polka (temperamentvoll) oder Walzer (gemütlich) kann bei den Übungsabenden erlernt werden. Mit dem hierzu ausgebildeten Trainer Erwin Eickhoff aus Sauensiek ist dieses ein Leichtes. Dazu treffen die Tänzer sich alle 14 Tage dienstags (ungerade Woche) um 20.00 Uhr im Gasthof Klindworth in Sauensiek. Paare, die gerne tanzen, laden wir herzlich ein! Bei Rückfragen und weiteren Informationen steht Jens Witt (Tel. 04167-1495 oder jegiwitt@web.de) gern zur Verfügung.